Datenschutzerklärung bei Nutzung der Website
Wir wissen, dass Sie dem Thema Datenschutz große Bedeutung beimessen. Deshalb ist uns der Schutz Ihrer persönlichen Daten ein wichtiges Anliegen.
Persönliche Daten und Kontaktformular
 Persönliche Daten, die Sie uns elektronisch übermitteln, z.B. Ihren Namen, Postanschrift, E-Mail-Adresse oder andere persönlichen Angaben, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir werden Ihnen nur Informationen zuschicken, sofern Sie sich für entsprechende Dienste angemeldet haben.
Recht auf Widerruf
 Sie haben jederzeit das Recht auf Widerruf; schicken Sie bitte eine Mail an support@remove-this.verdigado.com. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht.
Links zu anderen Websites
 Sie finden auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links und Banner gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deswegen übernehmen wir auch keinerlei Verantwortung für Inhalt, Gestaltung und die Datenschutzbestimmungen dieser Seiten.
Verwendung von Cookies
 Es gibt eine Technik, genannt "Cookies", mit deren Hilfe Informationen aus einer Website an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Ein Cookie ist ein Datenelement, das eine Website an Ihren Browser schicken kann, um es dort auf Ihrem System zu speichern.
Gelegentlich nutzen auch wir temporäre Cookies, damit wir Sie effektiver unterstützen können, wenn Sie auf eine solche Website zurückkommen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie ein Cookie erhalten. Dann können Sie selbst entscheiden, ob Sie das akzeptieren oder nicht.
Firefox (Windows): →Extras →Einstellungen →Datenschutz →Chronik nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen
 Firefox (Linux): →Bearbeiten →Einstellungen →Datenschutz →Chronik nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen
 Internet Explorer: →Extras →Internetoptionen →Datenschutz →Erweitert
Piwik
 Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Piwik, die sogenannte "Cookies" verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Die Speicherung der Cookies kann über die Einstellungen Ihrer Browser-Software geblockt werden; allerdings ist es möglich, dass darauf hin nicht mehr sämtliche Funktionen dieser Website genutzt werden können.
Verwendung von Social-Media-Buttons mit Datenschutz (Shariff) für Facebook, Twitter, Google+
 Wir verwenden sogenannte Social-Media-Buttons für das Teilen von Inhalten auf Facebook, Twitter und Google+. Diese Buttons tauchen unterhalb von Artikeln auf und können zum Empfehlen einzelner Artikel in den sozialen Medien genutzt werden. Die Buttons werden auch zur Aktivierung der Darstellung von Facebook- und Twitter-Feeds verwendet und sind mit „Mit Facebook verbinden“ sowie „Mit Twitter verbinden“ gekennzeichnet. Sobald diese Buttons aktiviert werden, wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook, Twitter oder Google+ hergestellt und NutzerInnendaten werden an die externen Server übermittelt.
Weitere Informationen zur Initiative von heise.de für eine 2-Klick-Methode namens "Shariff"
Einbindung von Google Maps
 Diese Website verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Darüber sammelt Google auch Daten über die Besucher der Webseite, die anschließend verarbeitet und genutzt werden. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung sind in den Google-Datenschutzhinweisen beschrieben: www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Im Google-Datenschutzcenter können persönliche Einstellungen geändert und angepasst werden.
Weitere Anleitungen zur Verwaltung der persönlichen Daten bei Verwendung von Google-Produkten gibt es auf der von Google betriebenen Webseite http://www.dataliberation.org/
Eingebundene YouTube-Videos
 Diese Webseite verwendet eingebundene YouTube-Videos. Dadurch werden schon bei Aufruf der Webseite Cookies auf dem System der NutzerInnen abgelegt. Um dies zu verhindern, muss das in den Browser-Einstellungen blockiert werden.
 Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Eingebundene Vimeo-Videos
 Diese Webseite verwendet eingebundene Vimeo-Videos. Dadurch werden schon bei Aufruf der Seite Cookies auf dem System der NutzerInnen abgelegt. Um dies zu verhindern, muss das in den Browser-Einstellungen blockiert werden.
 Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter
https://vimeo.com/privacy.
 
Datenschutz-Informationen bei Anmeldung zur Mailing-Liste (für Nicht-Mitglieder)
Diese Datenschutz-Informationen gelten für alle, die sich in der Mailingliste für Nicht-Mitglieder angemeldet haben.
 	- Verantwortlich für die Bereitstellung des Sympa-Dienstes ist der Anbieter Verdigado sowie der Ortsverband Bündis 90/Die Grünen.
 	
 	Verantwortlich für die Administration und Moderation der einzelnen Mailinglisten sind die jeweiligen Listeneigentümer:innen. Diese sind in der Beschreibung der Liste genannt.  	- Anmelden zu einer Mailingliste durch Nutzer:innen
 	Bei Abonnement einer Mailingliste werden für die Dauer des Abonnements gespeichert:
 	* die betroffene E-Mail-Adresse
 	* der Zeitpunkt des Beginns des Abonnements
 	Bei Mailinglisten mit Selbst-Registrierung ist es jederzeit möglich, die Mailingliste wieder zu verlassen. In diesem Fall werden Informationen zum Abonnement automatisch nach spätestens 60 Tagen gelöscht. An die Liste versendete Nachrichten bleiben gegebenenfalls im Listenarchiv (siehe unten) gespeichert und sind dort je nach Einstellung möglicherweise auch öffentlich einsehbar.
 	
 	Besuch der Weboberfläche/Sympa-Anmeldeseite
 	Bei Besuch der Weboberfläche des Listenservers werden für die Dauer von 60 Tagen folgende Angaben gespeichert:
 	* der Zeitpunkt des Webseitenaufrufs
 	* die IP-Adresse des Clients
 	* der aufgerufene Dateipfad ("URL")
 	* die URL der verweisenden Webseite ("Referrer")
 	* die Identifikationszeichenkette des aufrufenden Browsers ("User-Agent")
 	
 	Bei der Anmeldung an der Weboberfläche wird ein Session-Cookie erzeugt und gespeichert. Dieser wird für die Identifizierung des/der angemeldeten Nutzer:in während der Dauer der Browsersitzung benötigt. Das Session-Cookie wird anschließend gelöscht.
 	
 	E-Mail-Versand und -Empfang
 	Für jede über eine Liste versendete E-Mail werden für einen Zeitraum von höchstens 60 Tagen gespeichert:
 	* die Absenderadresse des Versenders
 	* der Zeitpunkt des Versendens
 	* die eindeutige Identifikationszeichenkette der Nachricht ("Message-ID")
 	* die Empfängeradressen aller Abonnent:innen zum Versand-Zeitpunkt
 	Im Falle der Nicht-Erreichbarkeit einer Abonnenten-Adresse werden für die Dauer des Abonnements die Zeitpunkte der ersten und letzten Zustellfehler, sowie deren Anzahl gespeichert.
 	Beim Versenden einer Nachricht über eine Mailingliste werden allen Mitgliedern einer Liste automatisch mitgeteilt:
 	* der Inhalt der Nachricht
 	* die eigene Absenderadresse
 	* der Versendezeitpunkt
 	* eine eindeutige Identifikationszeichenkette der versendeten Nachricht
 	* ggf. weitere, vom E-Mail-Client des Versenders hinzugefügte Informationen (z.B. User-Agent)
 	
 	Listenarchive
 	Es ist Listeneigentümer:innen möglich, für Mailinglisten die Archivierung zu aktivieren. Ist die Archivierung aktiviert, wird jede Nachricht an die Liste für die Dauer des Archivierungszeitraums gespeichert. In der Beschreibung der Liste wird auf eine ggf. aktivierte Archivierung, die Archivierungsdauer und die Nutzergruppe, für die das Archiv einsehbar ist, hingewiesen.  	- Die Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung bei der selbstgewählten Teilnahme an einer Mailingliste (Abonnement) ergibt sich aus der freiwilligen Einwilligung der Listenteilnehmer:innen gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
  	- Soweit Sie eine Nachricht an die Liste schreiben, kann es sein, dass hiervon alle Mitglieder der Liste Kenntnis erhalten. Ein Newsletter ist standardmäßig so eingestellt, dass die Nachrichten nur an den:die Moderator:in/Listeneigentümer:in gesandt werden; diese:r kann die Nachricht an alle Teilnehmer:innen freigeben. Ansonsten werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Der technische Dienst wird HU-intern durch den CMS (Computer- und Medienservice) bereitgestellt.
  	- Bei selbst eingetragenen Listenabonnements werden die Daten Ihres Abonnements bis zur Einstellung der Mailingliste oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. bis zum Widerspruch gespeichert.
  	- Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung geschieht (Art 6 Abs. 1 a) DSGVO), steht Ihnen das Recht zu, die Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf berührt hierbei nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf der Einwilligung. Mit Widerruf werden Sie aus der Mailingliste gelöscht und erhalten keine Mails über die Mailingliste mehr. Nutzen Sie für den Widerruf entweder den Unsubscribe-Link am Ende jeder E-Mail oder wenden Sie sich die Eigentümer:innen der entsprechenden Mailingliste. Diese finden Sie in der Listenbeschreibung.
  	- Soweit die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e), f) DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, die Verantwortlichen können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 	Der Widerspruch kann formfrei eingelegt werden. Wenden Sie sich hierzu an die in den Mails oder der Listenbeschreibung angegebenen Eigentümer:innen der jeweiligen Mailingliste.  	- Mailinglisten, über die 15 Monate lang keine E-Mail verschickt wurden, werden automatisch geschlossen. Unabhängig vom Grund der Schließung werden die Daten noch zwei Monate aufbewahrt und dann endgültig gelöscht.
  	- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie ferner das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Übertragung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, wenn die die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO).
  	- Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzbestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, zum Beispiel bei der Landesbeauftragten für Datenschutz Niedersachsen (Art. 77 DSGVO).
  	- Sie können sich ferner an den Vorstand des Ortsverbandes wenden.
 	E-Mail: vorstand@g-nw.de